Alisa Konrad Fotografie
  • Startseite
  • Kontakt
  • Über mich
    • Meine Pferde
  • Dein Fotoshooting
    • Fotoevent „Freilauf im Wasser“
    • Alle Informationen
    • Preise
    • FAQs
  • Für Fotografen
    • Portfoliotag: Freilauf im Wasser
    • Dein Coaching?
    • Teilnehmerfeedback
    • Preise
    • FAQs
  • Hundefotos
  • Blog
  • Menü Menü
  • Tutorial - Farbgestaltung in Photoshop
Bildbearbeitung: Die Kunst den Feinschliff zu „sehen“

3 Tools für die Farbgestaltung in PS

Im zweiten Video meiner kostenlosen Tutorialserie möchte ich Dir 3 Tools zeigen, um die Farben Deines Fotos zu verändern. Die Farbgestaltung ist für meine Fotos ein extrem wichtiges Thema – wenn nicht sogar das Wichtigste überhaupt!

Farben verändern – warum?

Je nachdem, welche Farben sich in Deinem Bild nutzt, kannst Du Deinem Motiv eine ganz besondere Ausstrahlung verleihen. Denn der Mensch assoziiert Farben mit Gefühlen – und reagiert unterbewusst entsprechend darauf.

Vielleicht hast Du ja auch schon einmal gehört, dass die Farbe „gelb“ für „Hoffnung“ steht, die Farbe „rot“ eher für „Aggressivität“ oder „Liebe“? Dass „schwarz“ eher für Trauer und Melancholie steht, wirst Du vermutlich wissen, wenn Du schon einmal auf einer Beerdigung warst… Grundsätzlich ist das Thema „Farbe“ einfach unheimlich spannend!

Bildtiefe mit Hilfe von Farbe erzeugen

Der meiner Meinung nach spannendste Aspekt für die Fotografie was die menschliche Farbwahrnehmung betrifft ist aber die Sache mit der Tiefenwirkung…

Hast Du schon einmal ein Foto von einem Berg gesehen? Am besten einem weit entfernten Berg? Irgendwie wirken diese Berge majestätisch – und kühl. Nicht nur von den Temperaturen sondern vor allem auch von der Farbe her: Sie haben meistens einen bläulichen Stich.

Denn je mehr Luft zwischen dem Betrachter und dem Berg liegt, umso kühler wird die Farbe des Berges. Die Luft färbt den Berg (und alle anderen „Objekte“) blau – und je mehr Luft eben zwischen Dir und dem Berg liegt, umso „blauer“ erscheint er.

Alles was in einem wärmen Farbton erscheint wird deshalb im Gegenzug dazu von uns als „näher“ empfunden – und genau das können wir uns in unseren Fotos zu Nutzen machen!

Kalt-Warm-Kontraste in der Praxis

Für die Farbgestaltung Deines Foto bedeutet das jetzt, dass Du mehr Tiefe in Dein Foto bringen kannst, indem Du den Hintergrund leicht kühl hälst und Dein Model eher in warme Farben hüllst. Dabei ist es gar nicht so wichtig, welche Farbe Dein Hintergrund hat! Auch mit Herbstlaub funktioniert dieser Effekt gut – wenn Du das Laub nicht „ganz warm“ einfärbst sondern es etwas kühler hälst, wie in folgendem Beispiel.

Farbe und ihre Wirkung

Bei diesem Foto von Tino & Chantal habe ich einerseits die Herbstfarben verstärkt, sie aber gleichzeitig eher kühl gehalten. Mit dem blau des Sees im Hintergrund und meinem leicht warm eingefärbten menschlichen Model entsteht so ein viel größerer „Tiefeneffekt“.

Probiere diese Wirkung gerne mal an einem einfachen Foto (am besten eignen sich Winterfotos) aus – dann wirst Du sehen, worauf ich hinaus möchte. Am Ende des Tutorials habe ich auch noch ein paar andere Beispiele angehängt, die gut verdeutlichen, welche Wirkung Farbe hat.

Jetzt aber zum Tutorial und den 3 Wegen, wie Du die Farben in Deinem Foto verändern bzw. anpassen kannst um die von Dir gewünschte Stimmung zu erzeugen. Denn denk immer daran: Die Farben bestimmen maßgeblich die Wirkung Deines Bildes!

Inhalt des Tutorials:
  • Tool 1: Farbton/Sättigung
  • Tool 2: Farbbalance
  • Tool 3: Selektive Farbkorrektur

Es gibt noch unzählige weitere Werkzeuge um die Farben in Photoshop zu bearbeiten. Zu meinem Lieblingstool, der Verlaufsumsetzung, wird es sicherlich noch ein extra Video geben – denn sie ist einfach toll! So hast Du aber hoffentlich schon mal einen ersten Eindruck bekommen, wie Du Einfluss auf die Farben nehmen kannst.

Welche Tools Du am Ende regelmäßig in Deinem Workflow nutzt, bleibt Dir überlassen. Denn das ist Geschmacksache und wahrscheinlich auch ein Teil Deiner eigenen Handschrift. Grundsätzlich gilt: Viele Wege führen nach Rom! Und wer die Regeln kennt, der darf sie auch brechen 😉

Wenn Dir dieses Tutorial geholfen hat, hinterlasse mir gern einen Kommentar! Ich freu mich auf Dein Feedback!

Ganz liebe Grüße

Alisa

PS: Hier bekommst Du Einblick in meine RAW-Bearbeitung in Lightroom, wenn es Dich interessiert – hier.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nichts mehr verpassen!

Zum Newsletter anmelden

Zurück zur Übersicht

Neueste Beiträge

  • Speedretusche – mein Workflow im Schnelldurchlauf
  • Bildbearbeitung mit Photoshop
  • Videotraining „Halfter weg, Ohren hin!“
  • Fehlschläge – Warum es keine Perfektion gibt…
  • Miteinander statt gegeneinander! – Dackelliebe

Neueste Kommentare

  • ActionScheduler bei woocommerce_update_marketplace_suggestions
  • ActionScheduler bei woocommerce_update_marketplace_suggestions
  • ActionScheduler bei woocommerce_update_marketplace_suggestions
  • ActionScheduler bei woocommerce_update_marketplace_suggestions
  • ActionScheduler bei woocommerce_update_marketplace_suggestions

Archive

  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • September 2018
  • Juli 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • September 2017

Kategorien

  • Fotoshootings
  • Für Fotografen
  • Gedankenspiele
  • Hinter den Kulissen
© Copyright - Alisa Konrad Fotografie | Impressum, Datenschutzerklärung und AGB - Enfold Theme by Kriesi
Nach oben scrollen